Skip to content

unic/MCP-Setup-Instructions

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

15 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

MCP Server Einrichtung - Anleitung

Diese Anleitung führt dich durch die Einrichtung von MCP (Model Context Protocol) Servern auf Mac und Windows.

Inhaltsverzeichnis

  1. MCP Inspector
  2. MCP Server Setup mit Claude Desktop
  3. Setup mit VSCode
  4. Alternative: Lokaler MCP Server mit Ollama
  5. Troubleshooting

1. MCP Inspector

MCP Inspector ist ein Entwicklertool von Anthropic zum Testen und Debuggen von MCP-Servern. Es besteht aus einer React-basierten Web-UI (Inspector Client) und einem MCP Proxy, der den Browser mit MCP-Servern verbindet. Das Tool hilft Entwicklern, ihre MCP-Server-Implementierungen während der Integration oder Entwicklung zu validieren und Fehler zu beheben.

NodeJS Installation

Bevor du MCP Inspector nutzen kannst, musst du Node.js installieren:

Mac

  1. Besuche https://nodejs.org/download/release/latest/
  2. Lade die LTS-Version für macOS herunter, auf "macOS Installer (.pkg)" klicken
  3. Öffne die heruntergeladene .pkg-Datei
  4. Folge den Installationsanweisungen
  5. Terminal öffnen (in der macOS Suche den Begriff Terminal eingeben)
  6. Überprüfe die Installation im Terminal:
    node --version
    npm --version
  7. Bei erfolgreicher Installation wird das Terminal die Versionen ausgeben:
    v22.18.0
    10.9.3

Alternativ mit Homebrew:

  1. Terminal öffnen
  2. Folgenden Command ausführen:
    brew install node

Windows

  1. Besuche https://nodejs.org/download/release/latest/
  2. Lade die LTS-Version .msi-Datei für Windows herunter
  3. Führe die .msi-Datei aus
  4. Folge dem Installationsassistenten
  5. In Startmenü nach Powershell suchen
  6. Überprüfe die Installation in der Eingabeaufforderung/Powershell:
    node --version
    npm --version

MCP Inspector starten

Nach der Node.js Installation kannst du MCP Inspector einfach ausführen:

Mac & Windows

  1. Terminal oder PowerShell öffnen

  2. Folgenden Command ausführen:

    npx @modelcontextprotocol/inspector
  3. Installation der Packages bestätigen

  4. Inspector wird in Browser Tab geöffnet, Streamable HTTP selektieren und URL https://unic-swiss-ai-weeks-mcp.azurewebsites.net/mcp/ eingeben

    MCP Inspector Connection machen

  5. Connect drücken

Weitere Informationen findest du im offiziellen Repository: https://github.com/modelcontextprotocol/inspector

2. MCP Server Setup mit Claude Desktop (Empfohlen)

Schritt 1: Claude Desktop installieren

Besuche https://claude.ai/download und lade Claude Desktop für dein Betriebssystem herunter:

Mac

  • Lade die .dmg-Datei herunter
  • Öffne die .dmg-Datei
  • Ziehe Claude in den Programme-Ordner

Windows

  • Lade die .exe-Datei herunter
  • Führe die Installation aus
  • Folge den Installationsanweisungen

Schritt 2: Einloggen/Registrieren

Starte Claude Desktop und logge dich mit deinem Anthropic-Konto ein oder registriere dich.

Schritt 3: Settings öffnen

Öffne die Einstellungen in Claude Desktop.

Claude Desktop Einstellungen öffnen

Schritt 4: "Edit Config" in Developer Settings

Klicke in den Developer Settings auf "Edit Config".

Auf 'Edit Config' in den Developer Settings klicken.

Schritt 5: JSON-Konfiguration bearbeiten

Bearbeite die JSON-Konfiguration so, dass sie folgendermassen aussieht:

{
  "mcpServers": {
    "swiss-ai-weeks-mcp": {
      "command": "npx",
      "args": [
          "mcp-remote",
          "https://unic-swiss-ai-weeks-mcp.azurewebsites.net/mcp/"
      ]
    }
  }
}

Oder füge diesen Teil in eine bestehende Konfiguration ein:

"swiss-ai-weeks-mcp": {
    "command": "npx",
    "args": [
        "mcp-remote",
        "https://unic-swiss-ai-weeks-mcp.azurewebsites.net/mcp/"
    ]
}

Schritt 6: Speichern und Claude neustarten

Speichere die Konfiguration und starte Claude Desktop neu, damit die Änderungen wirksam werden.

3. Setup mit VSCode

Für Entwickler, die bereits VSCode nutzen, gibt es auch eine VSCode-Integration:

Installation und Konfiguration

  1. Öffne die Command Palette mit CMD + Shift + P
  2. Wähle "MCP: Add Server" aus
  3. Wähle "HTTP" als Art von Server aus
  4. Gib die URL ein (aus der JSON Konfiguration hier kopieren)
  5. Gib einen Namen ein, z.B. unic-swiss-ai-weeks-mcp
  6. Wähle aus, ob der Server überall oder nur im Workspace verfügbar sein soll
  7. Mit Github Copilot Agent den MCP Server nutzen

Am Ende sollte der Server in der Konfiguration in mcp.json so aussehen:

"unic-swiss-ai-weeks-mcp": {
    "url": "https://unic-swiss-ai-weeks-mcp.azurewebsites.net/mcp/",
    "type": "http"
}

4. Alternative: Lokaler MCP Server mit Ollama

Als Alternative kannst du auch einen MCP-Server mit einem lokalen LLM verbinden. Das ermöglicht dir mehr Kontrolle und erhöht den Schutz deiner Daten.

Was ist Ollama?

Ollama ist ein Tool, das es ermöglicht, große Sprachmodelle (LLMs) lokal auf deinem Computer auszuführen. In Kombination mit MCPHost kannst du MCP-Server mit lokalen LLMs verwenden.

Automatische Installation

Wir haben Installationsskripte erstellt, die den gesamten Prozess automatisieren:

Mac

Lade das Skript herunter und führe es aus:

curl -O https://raw.githubusercontent.com/unic/MCP-Setup-Instructions/main/mcp_install_mac.sh
chmod +x mcp_install_mac.sh
./mcp_install_mac.sh

Was macht das Skript:

  • Installiert Homebrew (falls nicht vorhanden)
  • Installiert Ollama und Go
  • Startet den Ollama-Service
  • Lädt das Qwen3:8b Modell herunter (unterstützt Tool-Calling)
  • Installiert MCPHost über Go
  • Erstellt die MCP-Konfigurationsdatei
  • Konfiguriert die PATH-Variable

Windows

Voraussetzung: Installiere zuerst Ollama manuell von https://ollama.com/download/windows

Lade dann das PowerShell-Skript herunter und führe es als Administrator aus:

# PowerShell als Administrator öffnen
Invoke-WebRequest -Uri "https://raw.githubusercontent.com/unic/MCP-Setup-Instructions/main/mcp_install_windows.ps1" -OutFile "mcp_install_windows.ps1"
.\mcp_install_windows.ps1

Hinweis: Falls beim Ausführen des Skripts eine Fehlermeldung bezüglich Berechtigungen erscheint, setze die Ausführungsrichtlinie mit folgendem Befehl (nur einmal notwendig):

Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser

Was macht das Skript:

  • Prüft ob Go und Ollama installiert sind
  • Installiert Go automatisch (über winget, falls verfügbar)
  • Lädt das Qwen3:8b Modell herunter (unterstützt Tool-Calling)
  • Installiert MCPHost über Go
  • Erstellt die MCP-Konfigurationsdatei
  • Konfiguriert die PATH-Variable

Manuelle Installation

Schritt 1: Ollama installieren

Mac:

brew install ollama
brew services start ollama

Windows: Lade Ollama von https://ollama.com/download/windows herunter und installiere es.

Schritt 2: LLM-Modell mit Tool-Calling herunterladen

ollama run qwen2.5
# oder
ollama run qwen3:8b

Schritt 3: Go installieren

Mac:

brew install go

Windows: Verwende winget oder lade Go von https://go.dev/doc/install herunter.

Schritt 4: MCPHost installieren

go install github.com/mark3labs/mcphost@latest

Schritt 5: Konfigurationsdatei erstellen

Erstelle eine mcp_config.json Datei:

{
  "mcpServers": {
    "swiss-ai-weeks-mcp": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "mcp-remote",
        "https://unic-swiss-ai-weeks-mcp.azurewebsites.net/mcp/"
      ]
    }
  }
}

Schritt 6: MCPHost starten

mcphost -m ollama:qwen2.5 --config "pfad/zur/mcp_config.json"

Vorteile der lokalen Installation

  • Privatsphäre: Alle Daten bleiben auf deinem Computer
  • Offline-Nutzung: Funktioniert ohne Internetverbindung
  • Anpassbar: Verschiedene Modelle und Konfigurationen möglich
  • Kostenfrei: Keine API-Kosten für die Nutzung

About

No description, website, or topics provided.

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published